Tools 1021 Gelesen Google for Jobs – Alles zu Googles neuer Jobbörse von Christopher Hauffe 27. März 2020 0 Kommentare Im Jahr 2017 wurde Google for Jobs offiziell in den USA gelauncht. Zwei Jahre später im Mai 2019 war es dann auch in Deutschland so weit. Der Aufschrei in der HR Branche war groß. Für einige ist es ein Fluch, für andere ein Segen. So haben sich zum Beispiel einige Stellenbörsen Klage eingereicht, da Sie enorme Umsatzeinbußen befürchten. Doch was genau ist Google for Jobs eigentlich und wer kann es nutzen bzw. profitiert davon? Meine Empfehlungen für Affiliates WERBUNG Affiliate School Masterclass Die Schritt für Schritt Anleitung zu deiner erfolgreichen Nischenseite. Schau mir beim Aufbau einer neuen Website über die Schulter (6 Lektionen für 0 € ansehen) learn.affiliateschool.de Gratis Buch "Geld verdienen im Internet" Das ideale Buch als Einstieg und Ideengeber, wie man im Internet Geld verdient. Neben den Methoden werden auch praktische Umsetzungen beschrieben. Aktuell ist das Buch kostenlos verfügbar! * www.gruender.de/online-einkommen-buch/ Nischenseiten Kickstarter Workbook In meinem Nischenseiten E-Book erfährst du auf 248 Seiten praxisbezogen, wie du eine erfolgreiche Nischenseite auf die Beine stellst. Du lernst alles Step-by-Step an einem Live-Beispiel. Zum Nischenseiten Kickstarter WorkbookWas ist Google for Jobs Gleich vorweg: Google for Jobs ist keine herkömmliche Jobbörse. Vielmehr bietet G4J eine Plattform, ähnlich einem Preisvergleichsportal, für Stellenanzeigen. Die Seite ist dabei streng genommen auch keine Seite und verfügt nicht einmal über eine eigene URL oder Landingpage. Und Google intern wird auch nur von der “Job search via Google” gesprochen. Klingt kompliziert? Ist es nicht. Das Prinzip funktioniert ganz im Google-Stil: Der Suchende gibt einen Begriff ein und Google spuckt die entsprechenden Treffer aus. Bei Google for Jobs funktioniert das genauso. Google erkennt die Intention des Suchenden z.B. anhand von Keyword. Ist in der Suchanfrage “Job”, “Beruf”, “Stellenanzeige”, etc. und ein Ort enthalten sein, so wird zusätzlich zu den regulären Suchergebnissen seit dem Launch der Jobfunktion nun eine Box angezeigt, die ganz oben platziert ist. Farblich ist diese Box zudem im Google-typischen Blau abgehoben. Erst danach werden weitere Suchergebnisse angezeigt. Wer also einen Suchbegriff mit Job-Bezug eingibt, hat kaum eine Chance an der Box vorbeizukommen, ohne wenigstens einen Blick zu riskieren oder wenigstens ganz bewusst weiter zu scrollen. Über der blauen Box werden zudem Buttons mit diversen Jobbörsen wie Monster, Xing oder indeed angezeigt. Diese sind (in den meisten Fällen) keine Partner von Google und werden dementsprechend auch nicht in den direkten Suchergebnissen angezeigt. Allerdings sind bei Klick auf einen der Buttons entsprechende Jobs auf den jeweiligen Portalen zu finden. Nach dem Klick auf die blaue Job Box oder auf eine Stellenanzeige, öffnet sich das, was eigentlich als Google for Jobs bezeichnet werden kann. Man erhält eine erweiterte Ansicht mit vielen Filterfunktionen, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern. In der Detailansicht erhält man ausführliche Informationen zur Stellenanzeige. Neben dem Titel und der Beschreibung können auch Informationen zum Arbeitsort, Gehalt sowie Art der Anstellung hinterlegt werden. Außerdem wird bei jeder Stellenanzeige mindestens ein “Bewerben auf” Button eingeblendet, welcher dann auf die Ursprungs-Website verlinkt. Wird der Job auf mehreren Plattformen ausgeschrieben, so aggregiert Google die Ergebnisse und blendet mehrere Buttons ein. Je nach Arbeitgeber und Qualität der Stelle, werden weitere Zusätzliche Informationen angezeigt. Dies sind beispielsweise Bewertungen des Arbeitgebers oder auch eine Karte inklusive Entfernung und Fahrzeit vom aktuellen Standort. Vorteile für Bewerber Für Jobsuchende ist Google for Jobs ein Geschenk. Noch nie war es so leicht Stellen zu finden und zu vergleichen. Dadurch, dass alle Stellenanzeigen einheitlich gehalten sind, können Unternehmen nur durch Inhalte überzeugen und nicht durch auffällige Stellenanzeigen. Falls die passende Stelle noch nicht dabei ist, oder man eher passiv auf Stellensuche ist und nur beim Traumjob zum Wechsel bereit ist, bietet das Portal eine Möglichkeit Alerts einzurichten, so dass man über neue, passende Stellenangebote informiert wird. Vorteile für Unternehmen Über 70% aller Jobsuchen beginnen bei Google. Somit kann auf eine eine gigantische Reichweite zurückgegriffen werden. Durch Googles Algorithmen ist es zudem sehr wahrscheinlich passendere und qualifiziertere Bewerbungen zu bekommen. Während herkömmliche Stellenbörsen teilweise horrende Summen für Stellenanzeigen verlangen, können Stellenanzeigen bei Google theoretisch kostenlos geschaltet werden. Wie kommen die Stellen zu Google? Generell gibt es drei Wege, um Stellenanzeigen in Google for Jobs zu bekommen Anpassen der eigenen Website: Die technische Voraussetzung, um bei Google for Jobs gelistet zu werden, sind sogenannte Schema Daten, die auf der Website hinterlegt werden müssen. (Weitere Informationen) Dies ist in den seltensten Fällen gegeben. Darüber gibt es weitere zahlreiche Hürden, die ein Listing erschweren. Beispiele hierfür sind das Logo, die Aktualität sowie die Formatierung der Texte. Schaltung bei Stellenbörsen: Einige Stellenbörsen bereiten Stellenanzeigen automatisiert für Google for Jobs auf. Voraussetzung ist natürlich die Schaltung auf der Stellenbörse, die meist mit hohen Kosten verbunden ist. Durch die automatisierte Aufbereitung – auf die man auch keinen Einfluss nehmen kann – ist das Resultat bei Google for Jobs oft suboptimal. Spezialisierte Dienstleister Wir von SEO for Jobs (www.seo-for-jobs.de*) haben uns seit Veröffentlichung auf Google for Jobs spezialisiert. Wir stellen das “Missing Interface” für Google for Jobs zur Verfügung, über das Stellenanzeigen direkt bei Google geschaltet werden können – ohne jegliche Anpassung der Website. Fazit Google for Jobs wird in Zukunft sich wichtiges Instrument im Recruiting etablieren und auch eine Art Hygienefaktor sein. Genau wie die Optimierung der Website für Google, sollten auch Stellenanzeigen für Google optimiert sein – denn, “was Google nicht kennt, existiert nicht”. Über den Autor Patrick Schmidt Seit der Einführung in den USA im Jahr 2017 beschäftige ich mich mit Google for Jobs. Mit SEO for Jobs (www.seo-for-jobs.de*) haben wir eine Möglichkeit geschaffen Jobs unkompliziert und hochqualitativ bei Google zu listen. Schlagwörter:Google 4 Jobs Google for Jobs Anleitung Google for Jobs SEO Google Jobbörse Google Jobs SEO Google Jobsuche Google Stellensuche Google4jobs Jobs bei Google SEO for Jobs Quellen: Gastartikel von SEO for Jobs Teile diesen Beitrag Hier teilen Hier teilen Geschrieben von Christopher Hauffe Seit 2011 beschäftige ich mich intensiv mit Affiliate Marketing und habe mir dadurch ein automatisiertes Vollzeiteinkommen aufgebaut. Meine Mission ist es, dich zu motivieren und dir einen Weg zu zeigen, sich ein passives Einkommen zu verschaffen. Lerne mein System in der Affiliate School Masterclass Kommentiere Kommentar abbrechenDeine Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert*KommentiereName * E-mail * Website Ein Gravatar-Bild neben meinen Kommentaren anzeigen. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. *
Tools Getmore Erfahrungen – Geld verdienen auf mehreren Ebenen? von Christopher Hauffe 19. Januar 2023 0 Getmore ist nicht nur ein Cashback-Portal. Du kannst auch Empfehlungslinks verschicken & auf...
Allgemein Jahresrückblick 2022 & Trends für 2023 von Christopher Hauffe 22. Dezember 2022 2 Mein persönlicher Jahresrückblick 2022. Ich lasse das Jahr Revue passieren und schaue mir...
Affiliate Marketing 16 Affiliate Webseiten Beispiele – Top & Flop inkl. Einnahmen von Christopher Hauffe 15. Dezember 2022 6 Ich zeige Affiliate Marketing Beispielseiten und schätze die Nischenseiten Einnahmen ein. 🤑 Dabei...