Onpage WordPress: Unterschied Beitrag und Seite von Christopher Hauffe 21. April 2021 0 Kommentare In WordPress unterscheidet man zwischen Seiten und Beiträgen. Doch was sind genau die Unterschiede und welche Option verwendet man wann am besten? Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Auswahl? Zunächst muss man erwähnen, dass WordPress ursprünglich als Blog-System entwickelt wurde. Das ist wichtig zu wissen, da sich so einige Verhaltensweisen von Seiten und Beiträgen erklären. Außerdem lassen sich manche Funktionsweisen von Seiten und Beiträgen mit Plugins erweitern, so dass man nicht alle Aussagen pauschalisieren kann. So ist es standardmäßig nicht möglich Seiten mit Schlagwörtern (Keywords) zu versehen. Mit “SEO-Plugins” kann man das aber durchaus machen. Inhalt Toggle WordPress Seite oder Beitrag?Seiten: wann und wie man sie verwendetBeiträge: die richtige VerwendungZusammenfassung: WordPress Unterschied Seite vs. BeitragWordPress Seiten vs. Beiträge im Überblick: WordPress Seite oder Beitrag? Seiten: wann und wie man sie verwendet Laut offizieller Aussage von WordPress sind Seiten statisch. Klassische Seiten sind also zum Beispiel: Kontakt, Über Mich, Impressum usw. So kann eine URL einer Seite aussehen: www.deinedomain.de/kontakt/ Seiten dienen also Inhalten, die zeitlos sind und nicht häufig geändert werden müssen. Anders als Beiträge, werden Seiten nicht nach Datum chronologisch angeordnet und man kann sie nicht mit Keywords versehen (Mit Hilfe von Plugins geht das.) Du erstellst eine Seite, wenn du im WordPress Backend auf Seiten > Erstellen gehst. Im Gegensatz zu Beiträgen, werden Seiten aber nicht direkt auf deiner Website angezeigt, sondern du musst diese aktiv einbinden. Wenn du eine Seite in die Navigation bringen möchtest, machst du das über Design > Menüs. Unter Einstellungen > Lesen kannst du eine zuvor erstellte Seite als Startseite festlegen. In diesem Beispiel ist die Seite, die du neben “Homepage” festlegst, deine Startseite. Auch neben “Beitragsseite” kannst du eine Seite festlegen. Diese musst du natürlich vorher erstellt haben. Diese Beitragsseite wird dann automatisch mit deinen Beiträgen “gefüllt”. Merke: Seiten können Beiträge beinhalten. Andersherum können Beiträge keine Seiten enthalten! Seiten sind im Prinzip also das übergeordnete Element von Beiträgen. Du kannst zwei Seiten auch miteinander verschachteln. Also zum Beispiel “Kontakt” als sogenanntes Eltern-Element festlegen und “Berlin” als untergeordnete Seite. Damit kannst du dann eine logische URL erstellen, die in diesem Fall so aussehen würde: www.deinedomain.de/kontakt/berlin Beiträge: die richtige Verwendung Beiträge werden, im Unterschied zu Seiten, für Inhalte verwendet, die regelmäßig veröffentlicht werden oder sich ändern können. Es sind also zum Beispiel klassische Blogbeiträge, wie: www.deinedomain.de/was-sind-wordpress-seiten Anhand der Permalinkstruktur kann man bereits erkennen, dass Beiträge chronologisch archiviert und veröffentlicht werden. Wenn du also heute einen Beitrag veröffentlichst und nächste Woche den nächsten, dann wird dein neuester Beitrag immer oben auf deiner Website erscheinen. Im Gegensatz zu Seiten, musst du Beiträge nicht noch mal manuell einfügen oder verlinken. Sie erscheinen automatisch auf der von dir festgelegten Blogseite. Wenn deine Website ausschließlich aus einem Blog besteht, kannst du unter Einstellungen > Lesen auch “Deine letzten Beiträge” ankreuzen. Dann werden automatisch deine Beiträge in chronologischer Reihenfolge auf deiner Startseite angezeigt, ohne dass du vorher Seiten definieren musst. Ein weiterer Vorteil von Beiträgen ist, dass du diese bestimmten Kategorien zuordnen kannst. So werden deine Artikel bzw. Beiträge gruppiert und alle dazu erstellen Beiträge können von Suchmaschinen noch leichter gefunden werden. Wenn du also 10 Beiträge zum Thema “SEO” schreibst, kannst du diese Beiträge dieser Kategorie zuordnen. Die Kategorie wiederum kannst du dann als eigenständige url verschicken oder im Menü verlinken. Zum Beispiel: www.deinedomain.de/seo/was-sind-wordpress-seiten Beiträge werden außerdem dem RSS-Feed zugeordnet. Auch wenn das heutzutage kaum einer mehr macht, können Leser dadurch über neue Beiträge informiert werden. Du erstellst Beiträge über Beiträge > Erstellen. Jedem einzelnen Beitrag kannst du Schlagwörter (Keywords) zuordnen. So werden diese leichter von Suchmaschinen indexiert und können von Usern gefunden werden. Meine Empfehlungen für Affiliates WERBUNG Affiliate School Masterclass Die Schritt für Schritt Anleitung zu deiner erfolgreichen Nischenseite. Schau mir beim Aufbau einer neuen Website über die Schulter (6 Lektionen für 0 € ansehen) learn.affiliateschool.de Gratis Buch "Geld verdienen im Internet" Das ideale Buch als Einstieg und Ideengeber, wie man im Internet Geld verdient. Neben den Methoden werden auch praktische Umsetzungen beschrieben. Aktuell ist das Buch kostenlos verfügbar! * www.gruender.de/online-einkommen-buch/ Nischenseiten Kickstarter Workbook In meinem Nischenseiten E-Book erfährst du auf 248 Seiten praxisbezogen, wie du eine erfolgreiche Nischenseite auf die Beine stellst. Du lernst alles Step-by-Step an einem Live-Beispiel. Zum Nischenseiten Kickstarter WorkbookZusammenfassung: WordPress Unterschied Seite vs. Beitrag Ich kann verstehen, dass der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen für Anfänger verwirrend ist. Denn bei beiden Varianten erhält man am Ende eine eigenständige URL mit den Inhalten, die man in fast identischer Weise festlegt. Denn theoretisch kann man “Kontakt” auch als Beitrag festlegen. Es macht nur keinen Sinn, da Beiträge immer automatisch auf der Blogseite veröffentlicht werden. Genauso könnte man einen Blogartikel als Seite schreiben. Allerdings ordnet diese Seite sich dann nicht den anderen Artikeln an und man kann sie keiner Kategorie zuordnen usw. Es kommt also immer sehr auf die Struktur der eigenen Website an. Also halten wir fest: Seiten verwendet man für statische Inhalte und Beiträge für regelmäßige Artikel/News. Es ist durchaus möglich, dass man bei statischen Webseiten ausschließlich mit Seiten arbeitet und gar keine Beiträge benötigt. Sobald man aber hin und wieder Artikel schreibt, sollte man Beiträge verwenden. Beiträge sind einfach besser mit Keywords und Kategorien zu versehen und ordnen sich ohne viel Aufwand an der festgelegt stelle automatisch an. Außerdem werden Leser über den RSS Feed über neue Inhalte informiert. Einzelne Seiten aber auch einzelne Beiträge können im Navigationsmenü verlinkt werden. Normalerweise verlinkt man aber keine separaten Blogbeiträge in der Navigation, da das Menü meistens für statische Seiten oder (Beitrags-)Kategorien benutzt wird. Seiten muss man hingegen immer manuell hinzufügen. Es macht außerdem Sinn, wenn man seine Permalinkstuktur seinem Vorhaben anpasst und auch Seiten mit Beitragskategorien logisch miteinander verknüpft. Dann können auch URLs entstehen, wie bei meiner Nischenseite: https://home-places.de/raumklima/kuehlen/handventilator-test-mit-wasser-oder-luft/ Unter Design > Widgets können sowohl Seiten als auch Beiträge in der Sidebar angezeigt werden. Wobei Beiträge dort meistens mehr hermachen. WordPress Seiten vs. Beiträge im Überblick: Seiten Beiträge Statisch: Kontakt, Über mich Dynamisch: Blogbeiträge / News Erscheinen nicht automatisch bei Veröffentlichung Erscheinen automatisch in chronlogischer Reihenfolge Werden meistens im Menü verlinkt Keywords vergeben Keine Kategorien und Schlagwörter Kategorien festlegbar Startseite und Blogseite festlegen Beiträge in Seiten einbettbar Elternelemente können festgelegt werden RSS Feed Schlagwörter:Wordpress Post vs Page Wordpress Seite oder Beitrag Wordpress Seiten und Beiträge Wordpress Unterschied Beitrag Seite Wordpress Unterschied Seite Beitrag Teile diesen Beitrag Hier teilen Hier teilen Geschrieben von Christopher Hauffe Seit 2011 beschäftige ich mich intensiv mit Affiliate Marketing und habe mir dadurch ein automatisiertes Vollzeiteinkommen aufgebaut. Meine Mission ist es, dich zu motivieren und dir einen Weg zu zeigen, sich ein passives Einkommen zu verschaffen. Lerne mein System in der Affiliate School Masterclass Kommentiere Kommentar abbrechenDeine Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert*KommentiereName * E-mail * Website Ein Gravatar-Bild neben meinen Kommentaren anzeigen. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. *
Affiliate Marketing Affiliate Marketing in der E-Commerce-Branche von Christopher Hauffe 18. September 2023 0 Auch im E-Commerce ist Affiliate Marketing ein probates Mittel. Es gibt allerdings einige...
Affiliate Marketing Die Affiliate School Masterclass 2.0 ist online :) von Christopher Hauffe 4. Mai 2023 0 Der Onlinekurs Affiliate School Masterclass zeigt dir, wie du eine profitable Website erstellst...
Affiliate Marketing ChatGPT & KI-Suche – Chancen und Änderungen für SEOs von Christopher Hauffe 14. Februar 2023 2 Die KI, wie ChatGPT, wird im SEO viel verändern. Wie wird sich die...