Onpage Flexionen & Stoppwörter richtig nutzen von Christopher Hauffe 29. Juni 2018 0 Kommentare Aktualisiert am 15. Mai 2020 (Ursprünglich veröffentlicht am 29. Juni 2018)Offizielle Stoppwortliste in deutsch und wie man Flexionen verwendet. Für die Suchmaschinenoptimierung ist es natürlich essentiell, wenn man seine Keywords innerhalb von Texten oder alt-Attributen richtig benutzt. Früher hat man seine Texte in erster Linie für Suchmaschinen optimiert und weniger darauf geachtet, ob der Leser noch einen angenehmen und sinnvollen Satzbau vorfindet. Mit der Zeit sind Suchmaschinen aber immer intelligenter geworden, so dass auch gesprochene Sätze, Plural/Einzahl oder Flexionen verstanden und richtig im Kontext eingeordnet werden. Zum Glück braucht man demnach nicht mehr 1:1 die Keywords so zu benutzen, wie man sie recherchiert hat. Das erleichtert enorm die Texterstellung und SEO Optimierung. So kann man flüssige Sätze schreiben, welche gleichzeitig auch von Google erkannt werden. Die meisten eingetippten (nicht eingesprochenen) Suchanfragen sind immer noch Anreihungen von Schlagwörtern, die hintereinander in einem Satz keinen Sinn ergeben würden. Wie kann ich nun sicherstellen, dass diese Keywords innerhalb von Texten immer noch als die recherchierten Keywords angesehen werden? Beispiel: Du erstellst einen Artikel und möchtest diesen auf ein bestimmtes Keyword optimieren. Das Keyword lautet in dem Fall „wordpress seite google optimieren“. Dieses Long-Tail-Keyword macht für sich alleine stehend grammatikalisch keinen Sinn. Mit Stoppwörtern kannst du nun zusätzliche Wörter zwischen das Keyword einfügen, ohne dass das ursprüngliche Keyword „verlierst“. Aus „wordpress seite google optimieren“ kannst du „wordpress seite für google optimieren“ machen. Stoppwörter sind Wörter, die Suchmaschinen bei der Analyse von Texten vernachlässigen. Die bekanntesten Stoppwörter sind der, die, das, ein, eine, einer oder auch ihr, ihre, ihrer. So kann man aus der Keyword-Kombination “Bücher online kaufen” auch “Bücher online zu kaufen” machen. Im folgenden findest du die offizielle deutsche Stoppwortliste (Quelle:textbroker.de): ab, aber, alle, allem, allen, aller, als, am, an, ans, andere, anderen, anderes, anderer, anderem, auch, auf, aus, bei, beim, beide, beiden, beider, beidem, beides, bevor, bin, bis, bist, da, dadurch, daher, danach, dann, darum, das, dass, dein, deine, deinen, deines, deiner, deinem, dem, den, der, deren, des, deshalb, dessen, die, dies, dieser, dieses, diese, diesen, doch, dort, du, durch, ein, eine, einem, einen, einer, eines, einige, einigen, einiger, er, es, euer, eure, euren, eurer, eures, eurem, ferner, für, gegen, gewesen, habe, haben, hat, hatte, hatten, hattest, hattet, hier, hinter, hoch, ich, ihnen, ihr, ihre, ihren, ihres, ihrem, im, in, irgend, ist, ja, jede, jedem, jeden, jeder, jedes, jemand, jener, jenes, jetzt, kann, kannst, können, könnt, machen, mal, mehr, mein, meine, meinen, meisten, mich, mir, mit, muss, müssen, musst, nach, nachdem, nein, nicht, nun, nur, oberhalb, oder, runter, sehr, seid, sein, seine, seinen, seines, seiner, seinem, selbe, selben, selber, selbst, sich, sie, sind, so, solche, solchen, solcher, soll, sollen, sollst, sollt, sonst, soweit, sowie, tat, tun, tut, über, um, und, unser, unsere, unseren, unserer, unseres, unserem, unter, unterhalb, vom, von, vor, während, wann, war, waren, warst, warum, was, weil, weiter, weitere, welche, welcher, wenn, wer, werde, werden, werdet, weshalb, wessen, wie, wieder, wieso, wir, wird, wirst, wo, woher, wohin, zu, zum, zur, zwischen, z. B., u.a., usw., etc., mitsamt, samt, inklusive Die Suchmaschinen-Algorithmen gehen immer stärker in Richtung Semantik. Die Absichten hinter Suchanfragen werden immer besser verstanden. So werden auch Gerätestandorte in die Suchanfrage mit aufgenommen. Doch zurück zu den Stoppwörtern und Flexionen. Man darf es nämlich auch nicht übertreiben. Zwischen zwei Keyword-Teilen können maximal bis zu drei Stoppwörter stehen. Mit dem kostenlosen Tool Website-Auditor kannst du überprüfen, ob dein Artikel auf deine gewünschten Keywords optimiert ist oder ob du ggf. zu viele Stoppwörter eingebaut hast. Was sind Flexionen? Wie verwendet man Flexionen? Auch Flexionen erlauben es einen angenehmeren Text zu schreiben. Das Keyword darf dekliniert, im Plural und grammatikalisch angepasst werden. Flexionen sind flexible Schreibweisen für Keywords. So kann man z.B. neben seinem Keyword “Auto” auch “Autos” schreiben oder aber statt “bester Internetanschluss”, “besten Internetanschluss” schreiben. Auch wenn Flexionen und Stoppwörter die Verwendung von schwierigen Keyword-Varianten vereinfachen, sollte man die exakt recherchierten Keywords innerhalb von SEO-Plugins, WordPress oder Analysetools natürlich in der ursprünglichen Variante einfügen. Lässt sich das Long-Tail Keyword um biegen und brechen nicht mal mit Flexionen oder Stoppwörtern vernünftig darstellen, so kannst du deine Keywords in Überschriften oder Bildunterschriften verwenden. Ganz schwierige Keywords verwende ich persönlich auch in Überschriften, alt-Attributen oder Bildunterschriften. Hier sind unorganische Textflüsse annehmbar und stören den Lesefluss nicht. Fazit: Stoppwörter und Flexionen erleichtern das Leben. Ab und an ist es aber nicht möglich Keywords abzuändern. Hier solltest du immer eine Balance innerhalb deiner Optimierung finden. Du schreibst für Menschen aber auch für Maschinen. Schlagwörter:Flexionen Stoppwörter Teile diesen Beitrag Hier teilen Hier teilen Geschrieben von Christopher Hauffe Seit 2011 beschäftige ich mich intensiv mit Affiliate Marketing und habe mir dadurch ein automatisiertes Vollzeiteinkommen aufgebaut. Meine Mission ist es, dich zu motivieren und dir einen Weg zu zeigen, sich ein passives Einkommen zu verschaffen. Lerne mein System in der Affiliate School Masterclass Kommentiere Kommentar abbrechenDeine Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert*KommentiereName * E-mail * Website Ein Gravatar-Bild neben meinen Kommentaren anzeigen. Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. *
Interview Erfolgreich Freelancer werden – Blick in den Kurs von Christopher Hauffe 27. September 2023 0 Ich schaue mir den Kurs Freelancer werden von Sven Scheuerle an. Ob der...
Affiliate Marketing Affiliate Marketing in der E-Commerce-Branche von Christopher Hauffe 18. September 2023 0 Auch im E-Commerce ist Affiliate Marketing ein probates Mittel. Es gibt allerdings einige...
Affiliate Marketing Die Affiliate School Masterclass 2.0 ist online :) von Christopher Hauffe 4. Mai 2023 0 Der Onlinekurs Affiliate School Masterclass zeigt dir, wie du eine profitable Website erstellst...